linkedin check

Corporate Social and Digital Responsibility - Nachhaltigkeit in Unternehmen

Die Nachhaltigkeit in Unternehmen erhält einen immer größeren Stellenwert, denn Unternehmen tragen auch eine Verantwortung, wenn es um das nachhaltige Wirtschaften geht. Nicht nur im Englischen wird dabei von der „Corporate Social Responsibility“, auch CSR, gesprochen, sondern auch in Deutschland ist der Begriff und seine Definition immer bekannter. Auf den sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten liegt hierbei der Fokus und sie sollen faire Geschäftspraktiken, den bedachten Einsatz von Ressourcen, den Schutz unseres Klimas und der Umwelt, ein ernsthaftes Engagement vor Ort und Verantwortung bei einem mitarbeiterorientierten Personalmanagement ermöglichen.

4 Gründe für einen langfristigen Erfolg bei nachhaltig handelnden Unternehmen:

Einer von vier Gründen, warum nachhaltiges wirtschaften in Unternehmen langfristigen Erfolg bringt, ist die Reputation (Ansehen): auf einem Fachkräftemangel gezeichneten Arbeitsmarkt ist die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber von Bedeutung, da die Kundenbindung gestärkt wird und neue Kundengruppen erschlossen werden.

Ebenso ist Effizienz nützlich, da Energie- und Ressourceneffizienz nicht nur positive Auswirkungen auf die ökologische Geschäftstätigkeit hat, sondern auch die Kosten minimiert.

Ein gelungenes Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement senkt die Kosten für unfallbedingte Ausfälle und die Krankentage von Mitarbeitenden und trägt zur allgemeinen Risikominimierung bei.

Steigende Energiekosten, eine verschlechterte Verfügbarkeit von Rohstoffen oder strengere Vorgaben sind für Unternehmen problematisch. Durch eine verfrühte Einstellung auf diese neuen Rahmenbedingungen erhalten Organisationen einen Wettbewerbsvorteil. Innovation ist aufgrund dessen auch unabdingbar.
 

Inzwischen gibt es auch für die Digitalisierung nachhaltige Strategien. Denn in Kühlschränken eingearbeitete Kameras, Assistenzsysteme für das Einparken von Autos oder eine Terminbuchung über ein Onlineportal enthalten personenbezogene Daten, die übertragen werden. Bei der Übertragung müssen diese persönlichen Daten geschützt werden, da es in Deutschland das informationelle Selbstbestimmungsrecht gibt, welches sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ableitet.

Beide Faktoren, die gewünschte und gebrauchte Digitalisierung sowie der Schutz unserer Daten, werden in der vom CSR weiterentwickelten Strategie der Corporate Digital Responsibility (CDR) beachtet. Konkrete Beispiele können hierbei eine transparente Speicherung und Verarbeitung von Daten sein, Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende anzubieten, die agile Mitarbeiterkultur zu stärken und energieeffizientere Produkte in den Arbeitsalltag zu integrieren. Damit die Umsetzung erfolgreich geschehen kann, muss Zeit und Engagement investiert werden, die Unternehmen nicht als Nachteil sehen müssen, da inzwischen viele Kunden die Problematik erkennen und bei der Wahl eines Unternehmens auch auf die datenschutzkonformen Verarbeitungsrichtlinien geachtet wird. Denn der unternehmerische Erfolg in der digitalen Wirtschaftswelt hängt auch von dem Vertrauen der Kunden ab, sodass eine Win-Win-Situation bei der strategischen Umsetzung von CDR entsteht.

Die Bemühungen von Unternehmen bei CSR und CDR führen unter anderem zu einer Umsatzsteigerung, einer Erhöhung der Nachfrage und einer gesteigerten Mitarbeitermotivation.